Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst | Sigrid Drage
Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst | Sigrid Drage
Saatguternte und Stecklingsvermehrung: Zauberei? Wenn du zusiehst, wie dein Samenkorn zur Pflanze reift, kommt dir das gar nicht so abwegig vor. Dabei geht es doch ganz leicht! Die Autorin Sigrid Drage liefert dir alle Infos und Tipps, die du brauchst, um an Ende die ertragreichsten, resistentesten und die am besten an deinen Garten angepassten Samen und Stecklinge weiterzupflanzen. Ganz natürlich und schonend, versteht sich – und ganz nach den Prinzipien der Permakultur. Angefangen mit den Basics: wie sollst du deine Pflanzen am besten aussäen, vorziehen, anpflanzen und pflegen? Und natürlich: alles rund um Bestäubung, Befruchtung, generative und vegetative Vermehrung. Grundlagen abgehakt? Dann kann es gleich weitergehen: mit ausführlichen Portraits zu 50 Gemüsen, Kräutern, Blumen und Beeren, die du ganz unkompliziert vermehren und auch wirklich gebrauchen kannst. Da wären etwa der knollig-aromatische Fenchel, die wuchernde Buschbohne, die bunt-bauchige Aubergine oder die Kräuter-All-Time-Favorites Rosmarin und Basilikum. Um an deine eigenen Sorten zu kommen, suchst du dir gleich ein paar Verbündete. Samentauschbörse? Ja bitte! Die wird ab jetzt zu einem festen Bestandteil deines Gartenjahres.
Hybridsorten müssen draußen bleiben. Ab jetzt gibt’s in deinem Garten nur mehr, was du selbst vermehrt hast
Wenn du deine eigenen Pflanzen vermehrst, kannst du dich loslösen. Von allem, was in der Saatgutindustrie schiefläuft. Du bestimmst, welche Sorten weitergepflanzt werden. Ohne Normierung oder Vorschriften. Am Anfang steht der Weg zurück: zu alten Kulturmethoden, raren Sorten und einer Technik, die in Vergessenheit geraten ist. Denn die Vermehrung von Samen und Stecklingen gibt es bereits seit Urzeiten. Heute diktieren industrielle Agrarkonzerne, was auf den Markt kommt: Und das sind nur eine Handvoll konventionelle, hochgezüchtete oder gentechnisch veränderte Sorten, die darauf ausgelegt sind, Einwegprodukte zu sein. Auf diese farb- und formlosen, langweiligen und vor allem geschmacklosen Hybridgemüse hast du absolut keine Lust mehr? Dann bist du hier genau richtig. Werde zur Samenzüchterin und zum Stecklingsflüsterer! Dann bist du nämlich Vielfaltserhalter*in, Selbstversorger*in und Klimaschützer*in auf einmal. Die Lücke im natürlichen Kreislauf, die durch konventionelle Samen entsteht, wird geschlossen. Mit der Zeit kannst du deine eigenen samenfesten Sorten ziehen. Und du kannst dich über deine knallbunten, schiefen und ganz und gar selbst aufgezogenen und fortgepflanzten Pflänzchen freuen.
Buchdetails
Sigrid Drage
Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst – und so ein kleines Stück Welt rettest
alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern, unabhängig sein
ISBN 978-3-7066-2685-9
240 Seiten, gebunden
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.
Teilen
Nicht vorrätig
Vollständige Details anzeigen